Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Fragen zu den folgenden Themen:
Bei Hunden beginnt die Grundimmunisierung mit 8 Wochen. Ab der 12. Lebenswoche und nochmals ab der 16. Lebenswoche wird zusätzlich Tollwut geimpft.
Bei Katzenwelpen beginnt die Impfung ab der 8. Lebenswoche.
Eine Auffrischung und zusätzliche Tollwutimpfung erfolgt ab der 12. Woche.
Anschließend ist eine jährliche Nachimpfung erforderlich.
Bei individuellen Fragen zu Ihrem Tier, auch zur Vorbereitung von Auslandsreisen, beraten wir Sie gerne ausführlicher in der Sprechstunde.
Die RHD (Rabbit Hemorrhagic Diseases) ist eine hochansteckende Viruserkrankung des Kaninchens und kann durch direkten Kontakt mit erkrankten Tieren, aber auch über Grünfutter oder stechende Insekten übertragen werden. Die Erkrankung hat meistens einen perakuten Verlauf. Die Tiere sterben in der Regel innerhalb kürzester Zeit unter hochgradiger Atemnot, Blutung aus der Nase und blutigem Harnabsatz.
Eine Erstimpfung von RHD ist bei Jungkaninchen ab dem Alter von 4 Wochen möglich. Jungtiere geimpfter Häsinnen können ab der 12. Lebenswoche geimpft werden.
Die Wiederholungsimpfung sollte einmal jährlich erfolgen.
Vor der Narkose
Die Tiere sollten vor dem geplanten Eingriff mindestens 10 Stunden kein Futter bekommen. Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
Nach der Narkose
Je nach Art des Eingriffs dürfen Sie Ihr Tier im Anschluss sofort mit nach Hause nehmen oder lassen es noch einige Zeit bei uns in der Praxis, wo wir die Aufwachphase kontrollieren können.
Danach sollte Ihr Tier unbedingt warm gehalten werden. Futter sollte es in aller Regel erst am nächsten Tag bekommen, Wasser, sobald es wieder sicher selbst trinken kann. Bitte lassen Sie Ihre frisch operierte Katze keinesfalls am Tag der Operation nach draußen und verhindern Sie wegen der Verletzungsgefahr, dass sie auf hohe Gegenstände klettern kann.
Bitte verabreichen Sie die mitgegebenen Medikamente gemäß den Anweisungen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, melden Sie sich bitte in der Praxis.
Vor der Narkose
Kleine Heimtiere dürfen auf keinen Fall die Nahrung entzogen bekommen. Sie müssen für die Narkose nicht nüchtern sein. Falls das Tier einige Stunden bei uns in der Praxis verbringen soll, geben Sie unbedingt etwas Futter mit. Für den Transport eignen sich Handtücher oder Zeitungspapier in der Transportbox besser als Einstreu.
Nach der Narkose
Je nach Art des Eingriffs dürfen Sie Ihr Tier im Anschluss sofort mit nach Hause nehmen oder lassen es noch einige Zeit bei uns in der Praxis, wo wir die Aufwachphase kontrollieren können. Wenn Sie das Tier mit nach Hause nehmen, sollte es unbedingt noch so lange warm gehalten werden, bis es wieder vollständig munter ist.
Kontrollieren Sie in den nächsten Tagen die Operationsnarbe. Bitte verabreichen Sie die mitgegebenen Medikamente gemäß den Anweisungen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, melden Sie sich bitte in der Praxis.